LED-Bildschirme sind heute ein wesentlicher Bestandteil der Kommunikation, Werbung und Unterhaltung. Sie finden sich in Einkaufszentren, Stadien, Verkehrsknotenpunkten und öffentlichen Veranstaltungen. Wie bei jeder Technologie gibt es Unterschiede in der Konstruktion. Die beiden häufigsten Varianten sind Indoor-LED-Bildschirme und Outdoor-LED-Bildschirme, die jeweils über spezifische Eigenschaften und Einsatzmöglichkeiten verfügen.
Helligkeit und Sichtbarkeit
Der wichtigste Unterschied zwischen Indoor- und Outdoor-LED-Bildschirmen ist die Helligkeit. Die Sichtbarkeit von Outdoor-Bildschirmen ist immer ein entscheidender Faktor, weshalb diese extra hell hergestellt werden. Indoor-Bildschirme hingegen werden in einer kontrollierten Beleuchtungssituation betrachtet, weshalb ihre Helligkeit reduziert sein kann. Ein zu heller Bildschirm kann das Seherlebnis beeinträchtigen.
Wetterbeständigkeit und Langlebigkeit
Außenschirme müssen in der Lage sein, harten Wetterbedingungen wie Regen, Staub, Wind und extremen Temperaturen standzuhalten. Daher sind sie in der Regel wasserdicht und staubgeschützt, was eine zuverlässige Funktionsweise unter allen Bedingungen gewährleistet. Innenraum-LED-Bildschirme sind solchen harten Bedingungen nicht ausgesetzt, weshalb sie nicht den gleichen Schutz benötigen.
Pixelabstand in Bezug auf die Bildqualität
Der Pixelabstand ist der Abstand zwischen den Leuchtdioden auf dem Bildschirm. Bei Innenraum-LED-Displays ist der Pixelabstand in der Regel geringer, sodass das Betrachten des Bildschirms aus geringer Entfernung möglich ist. Außenschirme hingegen weisen im Vergleich zu Innenraum-Bildschirmen einen größeren Pixelabstand auf, wodurch sie sich zum Betrachten aus größerer Entfernung eignen. Aus diesem Grund sind Außenschirme besonders für großflächige öffentliche Werbeaktionen und Anzeigen besser geeignet.
Installation und Wartung eines LED-Bildschirms
Bei LED-Bildschirmen gibt es Unterschiede zwischen Innen- und Außeninstallationen. Außenbildschirme weisen einen größeren Pixelabstand auf und benötigen daher stabilere Montagerahmen sowie gesicherte Verkabelung, um sie vor wetterbedingten Schäden zu schützen. Insgesamt sind Außenbildschirme einfacher zu warten, da modulare Außenkonstruktionen leichter zu reparieren sind. Die Inneninstallation ist komplexer und legt größeren Wert darauf, sich harmonisch in den Raum einzufügen.
Einsatz in anderen Branchen
Indoor-LED-Bildschirme werden unter anderem bei Firmenveranstaltungen, Werbung in Einkaufszentren, Konzerten und Ausstellungen eingesetzt. Sie sind zudem üblich in Sportarenen, an Straßenwerbeplätzen, bei Outdoor-Events und Verkehrsknotenpunkten. Unternehmen orientieren sich in der Regel an ihrer Zielgruppe, am Standort und an der Sichtbarkeit des Bildschirms, um den passenden Bildschirmtyp auszuwählen.
Die richtige Bildschirmwahl für Ihre Anforderungen
Die Betrachtungsdistanz, die Umgebung, das Budget und der Verwendungszweck spielen alle eine Rolle bei der Entscheidung, ob man sich für LED-Bildschirme im Innen- oder Außenbereich entscheiden sollte. Bildschirme für den Außenbereich eignen sich am besten für große Sichtweiten und Wetterbeständigkeit, während Bildschirme für den Innenbereich besser für kurze Abstände und hochauflösende Erlebnisse geeignet sind.