Bei Einzelhandelsgeschäften zeigt sich die Effektivität von Indoor-LED-Bildschirmen deutlich anhand ihrer Fähigkeit, kristallklare und lebendige Bilder und Videos darzustellen. Im Gegensatz zu gedruckten Plakaten oder anderen statischen Anzeigeoptionen bieten Indoor-LED-Bildschirme eine hervorragende Leuchtkraft und zeigen eine enorme Farbvielfalt. Somit können Produktbilder, Videos und sogar Logos bereits aus mehreren Metern Entfernung lebhaft wahrgenommen werden. Kunden ziehen es vor, diese Bilder anzusehen, anstelle der einfachen Schilder, die bisher angeboten wurden.
Einzelhändler zielen darauf ab, neue Artikel oder Sonderangebote klar darzustellen, die jederzeit geändert werden können. LED-Bildschirme im Innenbereich ermöglichen es Nutzern, eine Vielzahl von Inhalten anzuzeigen, die einfach ausgetauscht oder geändert werden können. Ein Bekleidungsgeschäft kann beispielsweise Videos von Models zeigen, die eine neue Trendkollektion bewerben, während ein Elektronikgeschäft zu Videos wechseln kann, die die Geräte demonstrieren. Da diese Inhalte äußerst dynamisch sind, bleiben Kunden aktiv engagiert und der Laden wirkt lebendiger. Beide Effekte tragen dazu bei, mehr Passantenverkehr und längere Verweildauer zu erzielen.
Ein wesentlicher Vorteil von LED-Bildschirmen im Innenbereich ist, dass sie ihre Wirksamkeit beibehalten, während ihre Größe an den Kontext angepasst werden kann. Ob ein kleiner Bildschirm neben den Produkten oder eine große Videowand, die eine ganze Wand einnimmt – diese Bildschirme können an das Ladenlayout angepasst werden.
Diese Anpassbarkeit macht sie gleichermaßen nützlich in kleinen Verkaufsräumen wie in einer Boutique oder auf großen Wandflächen wie in einem Einkaufszentrum.
Vertikale Flächen, insbesondere schmale Gänge, können kleinere LED-Bildschirme auf Regalen aufnehmen, die darauf abzielen, Produktdetails wie Zutaten bei Lebensmitteln oder technische Spezifikationen von Geräten anzuzeigen. Große LED-Videowände ziehen in offenen Bereichen wie Laden Eingängen oder Atrien Aufmerksamkeit auf sich. Bestimmte LED-Innenbildschirme können zudem so gestaltet werden, dass sie modulare Formen bilden. Diese gezielten Visuals erzeugen eine ausreichende visuelle Wirkung und nutzen den verfügbaren Platz optimal aus.
Aus Gründen wie sich ändernde Preise oder die Förderung von Saisonartikeln kann das Aktualisieren von Werbeinhalten, insbesondere für Einzelhändler, eine mühsame Aufgabe sein. Hier kommen LED-Bildschirme im Innenbereich zum Einsatz. Über eine zentrale Software oder eine mobile App gesteuert, ermöglichen moderne LED-Bildschirme im Innenbereich das Remote-Upload von Inhalten durch das Verkaufspersonal. Das bedeutet, dass man sich nicht physisch in der Nähe des Bildschirms befinden muss, um Anpassungen vorzunehmen.
Die Zeit- und Arbeitsaufwandsersparnis, die über lange Zeiträume entsteht, ist beträchtlich. Ein Einzelhändler, der beispielsweise während eines Ferienverkaufs den Inhalt aller Bildschirme aktualisieren möchte, kann dies innerhalb weniger Minuten erledigen.
Das Ausdrucken zusätzlicher Poster und das Entfernen alter Poster minimiert Abfall. Die Bildschirminhalte können im Voraus geplant werden. In einem Lebensmittelgeschäft können beispielsweise zu unterschiedlichen Tageszeiten spezielle Angebote für Frühstück am Morgen und Abendessen am Abend angezeigt werden. Diese Anpassungsfunktion ermöglicht es Lebensmittelhändlern, ihre visuelle Marketingstrategie optimal einzusetzen.
Die meisten Ladenöffnungszeiten beinhalten das Bedienen der Kasse oder des Ansteckmikrofons. Dies macht den Energieverbrauch und die Langlebigkeit der Anzeigegeräte zu wichtigen Überlegungen. Im Vergleich zu anderen Anzeigeoptionen wie LCD-Bildschirmen oder Projektoren weisen LED-Bildschirme einen geringeren Energieverbrauch auf. Dies liegt daran, dass ihre LED-Bildschirme bei geringerem Stromverbrauch stärkere und klarere Bilder erzeugen. Ein reduzierter Stromverbrauch führt zu niedrigeren Stromrechnungen, was eine weitere Möglichkeit ist, wie Lebensmittelhändler ihre Ausgaben senken können.
Außerdem spart die Langlebigkeit der LED-Bildschirme die meisten Kosten. Sie können zehntausende von Stunden lang betrieben werden, wobei die Helligkeit und Bildqualität erhalten bleiben. Die seltene Ersetzung der Bildschirme spart über die Jahre hinweg Wartungs- und Betriebskosten.
Ein Beispiel: Ein Einzelhandelsgeschäft, das Innen-LED-Bildschirme für Produktpräsentationen verwendet, muss diese möglicherweise nur alle 5 bis 7 Jahre ersetzen. Andere Display-Geräte müssen dagegen alle 2 bis 3 Jahre ausgetauscht werden. Für Einzelhandelsflächen machen die Energieeffizienz und Langlebigkeit von Innen-LED-Bildschirmen diese Lösung zu einer kosteneffektiven Alternative.
Durch die Implementierung interaktiver Funktionen haben Innen-LED-Bildschirme das Potenzial, das Kundenerlebnis zu verbessern. Dies ist insbesondere für Einzelhandelsflächen relevant. Bestimmte mit Touch-Technologie ausgestattete Innen-LED-Bildschirme ermöglichen es Kunden, aktiv mit dem auf dem Bildschirm angezeigten Inhalt zu interagieren. Einrichtungshäuser können beispielsweise einen berührungsempfindlichen LED-Bildschirm anbieten, der es Kunden erlaubt, aus verschiedenen Möbelstilen auszuwählen und sich diese in einer Raumansicht anzusehen. Eine solche Interaktion bereichert das Einkaufserlebnis und macht es unterhaltsam und angenehm.
Indoor-LED-Bildschirme haben auch das Potenzial, Kunden zusätzliche Funktionen und Merkmale zu bieten. Beispielsweise können große LED-Bildschirme in Einkaufszentren verwendet werden, um die Liste der Geschäfte in einem Verzeichnis, geplante Veranstaltungen oder das aktuelle Wetter anzuzeigen, sodass Kunden leicht Zugang zu den gesuchten Informationen erhalten.
Es hilft Verkäufern dabei, ein starkes Markenimage zu bewahren, da es das Kundenerlebnis und die Interaktion verbessert und somit die Kundenzufriedenheit erhöht, was zu Wiederholungskäufen führen kann.